Fragen und Antworten

Gerne möchte ich die wesentlichen Fragen rund um die Themen Agiles Coaching und Projektmanagment beantworten.

Worin unterscheidet sich Agile Coaching von klassischem Consulting?

Während Consultants oft fertige Lösungen liefern, geht es im Agile Coaching darum, gemeinsam mit dem Team passende Wege zu entwickeln. Es ist weniger „Ich sag euch, wie’s geht“ und mehr „Ich helfe euch, es selbst herauszufinden“.

Ist Agile Coaching nur für IT-Teams relevant?

Ganz und gar nicht. Agiles Denken und Handeln funktioniert in jedem Bereich, in dem Zusammenarbeit, Komplexität und Veränderung eine Rolle spielen – von HR über Marketing bis zur Geschäftsführung.

Braucht man wirklich einen Scrum Master oder kann das jemand im Team „mitmachen“?

Ein guter Scrum Master sorgt für Fokus, Klarheit und Entwicklung – und das braucht Zeit, Erfahrung und Commitment. Wenn man die Rolle „nebenbei“ macht, bleibt oft genau das auf der Strecke, was Scrum eigentlich stark macht: kontinuierliche Verbesserung und echte Selbstorganisation.

Was macht einen guten Scrum Master aus?

Geduld, Empathie, Standhaftigkeit – und ein gutes Gespür für Dynamiken. Ein Scrum Master ist Servant Leader, Coach, Facilitator und Impulsgeber in einer Person. Nicht laut, aber wirkungsvoll.

Was bedeutet „New Work“ in der Praxis?

New Work ist mehr als Homeoffice und Tischkicker. Es geht um eine neue Haltung zur Arbeit: mehr Sinn, mehr Eigenverantwortung, mehr Zusammenarbeit auf Augenhöhe. In der Praxis zeigt sich das z. B. in flexiblen Rollen, partizipativer Führung und Raum für persönliche Entwicklung.

Funktioniert New Work auch in klassischen Unternehmen?

Ja – wenn der Wille zur Veränderung da ist. New Work muss nicht radikal sein, sondern kann schrittweise eingeführt werden. Oft reicht schon ein kleiner Kulturimpuls, um viel zu bewegen.

Welche Methode ist die „richtige“ – klassisch, agil oder hybrid?

Das kommt ganz auf das Projekt an. Klassische Ansätze bieten Struktur und Planbarkeit, agile Methoden Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Hybridmodelle kombinieren beides – und sind oft die realistischste Lösung in komplexen Umfeldern.

Wie sieht erfolgreiche Projektleitung heute aus?

Erfolgreiche Projektleitung heißt heute: den Überblick behalten, Menschen mitnehmen, mutig entscheiden – und dabei flexibel bleiben. Es geht nicht nur um Gantt-Charts, sondern um Kommunikation, Verantwortung und klare Prioritäten.

Was macht ein Agile Coach eigentlich genau?

Ein Agile Coach unterstützt Teams, Führungskräfte und Organisationen dabei, agile Prinzipien nicht nur zu verstehen, sondern auch wirksam im Alltag zu verankern. Das bedeutet: begleiten, reflektieren, Impulse geben – aber auch unbequem sein, wenn es sein muss. Immer mit dem Ziel, Potenziale zu entfalten und Veränderungen nachhaltig zu gestalten.

Was ist der Unterschied zwischen planorientierten und agilen Projektdesign?

Der Hauptunterschied ist zunächst einmal anhand des „Magischen Dreiecks“ zu erklären. Im planorientierten Projektmanagement sind die Parameter: Termin und Kosten variabel und nur die Leistung also das Ergebnis in Form eines Lastenheftes fest definiert. Im agilen Projektmanagement z. B. nach Scrum sind Termin und Kosten wiederum fest definiert und die Leistung variabel.

Welche Frameworks werden für welche Zielsetzung eingesetzt?

Die verschiedenen agilen Frameworks werden für unterschiedliche Aufgabenstellungen eingesetzt. Scrum wird meist bei der agilen Produktentwicklung eingesetzt. Es gibt aber auch sehr schöne Anwendungsbeispiele mit anderer Zielsetzung, wie z. B. in Schulen (edu-scrum). Design Thinking bietet sich bei der agilen Innovationsfindung an und OKR (Objectives and Key Results) für die agile Vereinbarung von Zielen. Lego Serious Play soll spielerisch aber mit Business-Kontext zur Ideengewinnung, Problemlösung und optimierten Kommunikation beitragen.

Was ist ein Agile Coach?

Ein Agile Coach ist hauptsächlich für die agile Transformation zuständig. Je nach Kontext wird er auch Scrum Master, Design Thinking Facilitator, OKR Master oder Lego Serious Play Facilitator genannt.